Copyright Motortion - Dreamstime.com
Beginnen Sie an der KdT Ihre Umschulung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement mit Unterricht vor Ort in Berlin-Marzahn. Kaufleute für Büromanagement sind in sämtlichen Bereichen der Verwaltung tätig. Während Ihrer Umschulung werden Sie diese nach und nach kennenlernen und Ihr Wissen in allen Bereichen festigen und vertiefen.
Die Umschulung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement ist aus den drei Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellte für Bürokommunikation entstanden und wurde dementsprechend komplett neu strukturiert. Damit wartet zurzeit eine der modernsten Umschulungen auf Sie.
Aus den 10 folgenden Wahlqualifikationen können Sie 2 wählen, auf die Sie sich spezialisieren:
Wir können für Sie die Wahlqualifikationen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 realisieren.
Haben Sie noch weitere Fragen? Schauen Sie in unsere FAQ (einfach hier anklicken) oder rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns einen Beratungstermin.
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss wünschenswert, Deutsch bei Migranten/Flüchtlingen mind. C1 (B2 bei bestandenen internen Deutschtest), Kenntnisse Fachrechnen, Kommunikationsbereitschaft, EDV Vorkenntnisse wünschenswert, Englischkenntnisse wünschenswert
Organisationstalent und Menschenkenntnis und auch Perfektionismus sind hier vom Vorteil
Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Qualifizierungswillige die im Arbeitsprozess stehen, Personen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Studienabbrecher, Migranten/Flüchtlinge
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Lernfeld 1
Im ersten Lernfeld erfährt man Einzelheiten über den Betrieb, also zum Beispiel über verschiedene Rechtsformen oder die Bedeutung der Kaufmannseigenschaft.
Und dann geht es mit den Grundlagen der Wirtschaft schon mächtig zur Sache: Wie lauten die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren und was haben sie zu bedeuten? Wie können verschiedene Zielsetzungen miteinander in Konflikt geraten? Was sind freie Güter?
Lernfeld 2
Im zweiten Lernfeld mit dem Titel „Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren“ geht es vor allem um bürowirtschaftliche Abläufe, also darum, wie man das Büro straff und clever organisiert.
Anschließend folgt ein Thema, das bereits seit Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt: Datenschutz und Datensicherung.
Als dritter Abschnitt stehen hier zusätzlich noch Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf dem Lehrplan.
Lernfeld 3
In diesem Lernfeld gibt’s zum Einstieg erst einmal ein paar Basics im Umgang mit Internet, Intranet und der Kommunikation per E-mail.
Danach kommt ein echter kaufmännischer Klassiker: Beschaffungsprozesse!
Lernfeld 4
…und weil die Beschaffung so ein umfangreiches Thema ist, geht es damit in Lernfeld 4 auch direkt weiter. Diesmal die Aspekte wie die Limitplanung, den Angebotsvergleich, die Bezugsquellenermittlung sowie die verschiedenen Bestandsarten.
Zudem Kaufverträge: Welche Rechte und Pflichten für die Vertragspartner sich daraus ergeben, was überhaupt drinstehen muss und was bei einer Kaufvertragsstörung passiert.
Bei den rechtlichen Rahmenbedingungen werden wir uns vor allem mit wichtigen Themen wie Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen sowie den Eigenheiten verschiedener weiterer Vertragsarten beschäftigen.
Dann kompletten Beschaffungsprozess in Microsoft Excel tabellarisch darstellen, teilweise automatisieren und damit viel Zeit und Arbeit sparen kann.
Lernfeld 5
In Lernfeld 5 heißt es: Kunden akquirieren und binden. Was sich dahinter verbirgt, ist vielen eventuell besser unter dem Begriff Marketing bekannt: direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik.
Lernfeld 6
Im sechsten Lernfeld auf dem Weg zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Büromanagement geht es los mit Buchführung und Rechnungswesen!
Lernfeld 7
Kommunikation ist alles! Deshalb befassen wir uns im Lernfeld 7 mit der Gestaltung von Gesprächssituationen.
Lernfeld 8
Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:
Woher kann man am besten neues Personal beschaffen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kann man das vorhandene Personal am besten verwalten und vor allem weiterentwickeln?
Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Welche Möglichkeiten zur betrieblichen Mitbestimmung haben die Angestellten, und wer hilft ihnen, ihre diesbezüglichen Rechte durchzusetzen?
Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?
Lernfeld 9
Ohne Moos nix los! Das gilt nicht nur für den leeren Geldbeutel am Monatsende, sondern auch für die Geschäftswelt: Ein Unternehmen, das nicht liquide ist, gerät leicht in Schieflage und findet sich schlimmstenfalls bald in der Insolvenz wieder.
Deshalb liegt der Schwerpunkt von Lernfeld 9 in den finanzwirtschaftlichen Grundlagen. Wie wird die Fremdkapitalquote eines Unternehmens berechnet, welche Kreditarten üblicherweise zur Verfügung stehen und wie das Fremdkapital dabei jeweils verzinst wird.
Lernfeld 10
Im Lernfeld 10 beschäftigen wir uns mit der Kosten- und Leistungsrechnung. HIer geht es um Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen.
Lernfeld 11
In Lernfeld 11 geht`s um die Darstellung und Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen des Betriebes und um die Qualitätssicherung zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen.
Lernfeld 12
Der Schwerpunkt von Lernfeld 12 liegt auf den Organisationsaufgaben. Hier geht es vor allem darum, verschiedene Veranstaltungen und Geschäftsreisen zu organisieren.
Lernfeld 13
Das selbstständige und eigenverantwortliche Realisieren eines branchenbezogenen Projektes wird im letzten Lernfeld, dem Lernfeld 13, behandelt.
Wahlqualifikationen
Hinzu kommen dann noch 2 Wahlqualifikationen, die bei Anmeldung zur Prüfung festgelegt werden. Hierzu gibt es 10 Wahlmöglichkeiten: