Bild von Robert Collins auf unsplash.com
Freispiel ist eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder. Nur im freien Spiel können sie ihre Kreativität entfalten und dies in den unterschiedlichsten Situationen. Wenn sich Erzieher/innen zurücknehmen, die Rolle als Beobachter/in einnehmen und Kindern das Vertrauen schenken, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse. Zunächst einmal sind die Kinder mit der Auswahl ihrer Spielpartner beschäftigt und müssen sich dadurch mit der Eigenart und den Bedürfnissen ihres Gegenübers auseinandersetzen. Hier gilt es, Rollen zu verteilen und den eigenen Platz zu finden. Dabei entwickeln die Kinder Strategien, sich selbst zurückzunehmen, die Meinungen anderer zu akzeptieren. Zugleich entstehen im kreativen Prozess neue Ideen, die sowohl im Rollenspiel als auch im kreativen Gestalten ausgebaut und von den Kindern umgesetzt werden können. Fehler bieten Kindern Lernchancen, nur durch Fehler entwickeln sie sich und ihr Tun weiter. Sie lernen mit Frustration umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Erfahren Sie an zwei Abenden (16.03. und 23.03.2023) von 18 - 21 Uhr alles über Förderung und Begleitung des freien Spiels!
___________________
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Nach Anmeldung und kurz vor dem Termin erhalten Sie einen Link, der den Zugang zu einem geschützten Raum ermöglicht. Das Zertifikat wird nach erfolreicher Teilnahme per E-Mail verschickt.
an den Kurstagen (16.03. und 23.03.2023) von 18 - 21 Uhr (online)
Freispiel ist eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder. Nur im freien Spiel können sie ihre Kreativität entfalten und dies in den unterschiedlichsten Situationen. Wenn sich Erzieherinnen zurücknehmen, die Rolle der Beobachterin einnehmen und Kindern das Vertrauen schenken, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse. Zunächst einmal sind die Kinder mit der Auswahl ihrer Spielpartner beschäftigt und müssen sich dadurch mit der Eigenart und den Bedürfnissen ihres Gegenübers auseinandersetzen. Hier gilt es, Rollen zu verteilen und den eigenen Platz zu finden. Dabei entwickeln die Kinder Strategien, sich selbst zurückzunehmen, die Meinungen anderer zu akzeptieren. Zugleich entstehen im kreativen Prozess neue Ideen, die sowohl im Rollenspiel als auch im kreativen Gestalten ausgebaut und von den Kindern umgesetzt werden können. Fehler bieten Kindern Lernchancen, nur durch Fehler entwickeln sie sich und ihr Tun weiter. Sie lernen mit Frustration umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Damit Kinder im Freispiel immer wieder neue Lernmöglichkeiten entdecken, braucht es Impulse und Anregungen durch die pädagogischen Fachkräfte. Das geschieht etwa durch das Raumkonzept, das in der Einrichtung gegeben ist und nur bedingt veränderbar ist. Einen kleinen Raum kann man nicht „einfach so“ vergrößern. Stattdessen kann man aber möglicherweise einen zweiten Raum zur Verfügung stellen, in den sich Kinder zurückziehen können. Freispielimpulse entstehen also durch die Öffnung des Raumes, durch anregende Spielfelder und ausgewähltes Material. Hierbei ist wichtig: Nicht die Menge macht gutes Freispiel aus, sondern die Auswahl. So kann man mit Naturmaterialien andere Freispielanregungen geben, als mit Schrauben, Metallplatten, etc. Eine gezielte Materialienauswahl, die regelmäßig ausgetauscht wird, ist wichtig. Dadurch sind die Kinder immer wieder neu gefordert, ihre Spielweise zu überdenken, neue Lernfelder für sich selbst zu eröffnen und sich mit anderen auszutauschen.