Copyright Katarzyna Bialasiewicz - Dreamstime.com
Durch diese Weiterbildung wird die Fach-, Personal- und Sozialkompetenz zur Pflege und Betreuung von Menschen, die aufgrund körperlicher Beeinträchtigung, demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen auf Hilfe angewiesen sind, erworben.
Diese Weiterbildung ist ein Schritt um in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen, ohne eine direkte Berufsausbildung vorzuweisen. Dieser Lehrgang ist eine Voraussetzung um Menschen mit den oben genannten Einschränkungen in der hauspflegerischen Versorgung sowie in ambulanten und/oder stationären Einrichtungen zu pflegen und zu betreuen/aktivieren.
Um eine Betreuung 100 % vor Ort zu gewährleisten, ist ein Führerschein der Klasse B eine positive Grundlage, da die Kunden/Patienten oftmals in die Einrichtung geholt werden müssen, die Betreuung/Pflege im Haushalt der Patienten erfolgt bzw. Besorgungen von Ihnen erledigt werden müssen. Zusätzlich soll der Assistent nicht nur im klassischen Sinne pflegerisch aktiv sein, sondern den Pflegebedürftigen durch entsprechende Maßnahmen positiv das Wohlbefinden, den physischen Zustand und/oder die psychische Stimmung beeinflussen.
Haben Sie noch weitere Fragen? Schauen Sie in unsere FAQ (einfach hier anklicken) oder rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns ein Beratungstermin.
Spaß im Umgang mit Menschen
Deutsch mind. B 2 bei Migranten/Flüchtlinge
andere begründete Einzelfallentscheidungen sind möglich
Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Qualifizierungswillige die im Arbeitsprozess stehen, Personen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Studienabbrecher, U25/Ü25 sowie Migranten/Flüchtlinge
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr