Copyright Lorena Natalia Fernández - Dreamstime.com
Im Zuge der Weiterentwicklung des SGB VIII und des Inkrafttretens des Bundeskinderschutzgesetzes ist der Schutzauftrag des Jugendamtes sowie der Träger der freien/privaten Kinder- und Jugendhilfe eindeutiger gefasst worden.
Es wurde mit der Einführung des § 8a SGB VIII im Jahr 2005 die „Insoweit erfahrene Fachkraft“ als neue Akteurin im Kinderschutz geschaffen, die von den Fachkräften bei freien/privaten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zur Beratung bei der Gefährdungseinschätzung bezüglich einer Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Hierbei übernimmt die Kinderschutzfachkraft beratende und prozessbegleitende Aufgaben.
Durch das Bundeskinderschutzgesetz vom 01.01.2012 ist der Schutzauftrag des Jugendamtes sowie der Träger der freien/privaten Kinder- und Jugendhilfe eindeutiger gefasst.
Grundlage einer qualifizierten Einschätzung von Gefährdungssituationen ist eine fachlich-methodische Beurteilung, die insoweit erfahrene Fachkraft muss die Risikoabschätzung bei der beratenden Arbeit vornehmen und die fallverantwortlichen Fachkräfte und gegebenenfalls die Leitungen beraten und bei Bedarf einen Schutzplan erstellen, die insoweit erfahrene Fachkraft baut Brücken zur Hilfe.
Unser Ziel ist es, Ihnen "Werkzeug" in die Hand zugeben um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wir informieren Sie über Verfahrensmöglichkeiten und -wege, klären Sie auf über unterschiedlichen Methoden zur Fallbestimmung und werden über Fallbearbeitungen einen intensiven Austausch führen.
Ist eine einschlägige berufliche Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenssituationen.
• Leiterinnen und Leiter aus Kindertageseinrichtungen
• Leiter/innen und Mitarbeiter weiterer öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe
• Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Dipl. Psychologen/innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten/innen
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Verteidigung der Facharbeit (Kolloquium) findet, in Absprache, nach dem Wochenkurs statt.
Seminaraufbau:
Der Intensivkurs vermittelt die Inhalte des Seminars innerhalb einer Woche im Präsenzunterricht. Der Kurs findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16 Uhr statt.
Es folgt eine Facharbeitsphase von ca 3 Wochen und die Verteidigung dieser Facharbeit (Kolloqium) in einer mündlichen Prüfung circa eine Woche nach Abgabe der Facharbeit.
I