Bild von Daniela Dimitrova auf Pixabay
Zukünftig wird immer mehr Personal in den Berliner Kitas benötigt, um den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz zu sichern. In Berlin ist der Quereinstig eine zentrale Säule, um diesen Anspruch zusätzlich zu sichern. Die Möglichkeiten, Menschen über den Quereinstieg in der Berliner Kita einstellen zu können, sind vielfältig – ob mit oder ohne Fachkraftoption.
Diese Menschen bringen eine hohe Motivation und Erfahrung mit, damit sind sie ein Gewinn für die Einrichtung und wertvoll für das Kita-Team. Der Quereinstieg soll auch ein Weg aufzeigen, langfristig ein Team zu entwickeln und zu Formen. Denn wer diesen Weg einschlägt sucht eine langfristige Berufsperspektive.
Wir als Bildungsträger möchten diesen Quereinsteiger/innen die Möglichkeit anbieten ihre dauerhaften Fortbildungsverpflichtungen (40 Stunden jährlich) zu erfüllen.
Diese Fortbildungen können Sie kompakt (innerhalb einer Woche) oder in Einzelveranstaltungen (an 5 Tagen im Jahr) bei uns im Hause absolvieren.
Die Kosten des Seminares können über die Bildungsprämie teil-finanziert werden, sowie auch über den Arbeitgeber.
Anerkennung zur "Sonstig geeigneten Person"
oder
Staatliche anerkannte/r Erzieher/in
Sonstige geeignete Personen nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 der Kindertagesförderungsverordnung
Staatlich anerkannte Erzieher
Wochentags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Diese Fortbildungsverpflichtungen müssen zu folgenden Schwerpunkten absolviert werden: