Copyright Katarzyna Bialasiewicz - Dreamstime.com
Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung von Personen in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen.
Arbeitsorte sind hauswirtschaftliche Betriebe wie Kantinen oder Großküchen, der hauswirtschaftliche Bereich von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Heimen sowie Privatwohnungen. Je nach Einsatzort sind Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen in allen Bereichen des Haushalts tätig, von der Waschküche bis zur Vorratskammer, auch im Büro, wo sie z.B. die Haushaltspläne aufstellen. In ländlichen bzw. landwirtschaftlichen Betrieben übernehmen sie darüber hinaus Aufgaben im Nutzgarten und in den Stallungen kleiner Nutztiere.
Das bisschen Haushalt macht sich von allein …“ – dass es nicht so einfach ist, stellte schon der gleichnamige Schlager in den 1970er-Jahren klar. Es braucht fundiertes Wissen und Management Fähigkeiten, um einen Haushalt perfekt zu führen. Viele Menschen unterschätzen die Anforderungen und geraten in Stress. Dazu kommt: Nicht immer sind die alten, verinnerlichten Methoden die besten. Dieser Kurs hilft Ihnen mit neuesten Erkenntnissen, einen modernen Haushalt optimal zu organisieren.
Sie können Ihre Kenntnisse beispielsweise in Kindertagesstätten, in der Gastronomie oder auch in Altenheimen einbringen. Außerdem können Sie andere Menschen bei der Führung ihres Haushaltes unterstützen und beraten und sich damit neue berufliche Perspektiven schaffen.
Freude für andere und mit anderen zu arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent und Kreativität
Interesse an Ernährungs-, Gesundheits-, Umweltfragen
Fähigkeit selbstständig zu planen und zu arbeiten
Deutsch bei Migranten/Flüchtlingen mind. C1 (B2 bei bestandenen internen Deutschtest)
Kommunikationsbereitschaft
Arbeitssuchende sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Qualifizierungswillige die im Arbeitsprozess stehen, Personen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Studienabbrecher, U25/Ü25 sowie Migranten/Flüchtlinge
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr