Copyright Lorena Natalia Fernández - Dreamstime.com

Vertiefungsseminar "Kindeswohlgefährdung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt"

Fortbildung mit Präsenzunterricht in Berlin für "Insoweit erfahrene Fachkräfte" (InsoFa), Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, der Sozialpädagogik, sozialen Arbeit etc.
Berufsbegleitendes Seminar
Plätze frei
Kurszeitraum: 15.03.2025 bis 16.03.2025
Kursart: Vollzeit
Abschluss / Zertifikat: Trägerzertifikat, Teilnahmebescheinigung
Förderung: Selbstzahler
Min. Teilnehmerzahl: 6
Max. Teilnehmerzahl: 12
Seminargebühr: 340,00 €
Kurs Anfragen

Seminar: Qualifizierung/Fortbildung zum Thema "Kinderschutz" für Mitarbeitende in der Erziehung

In diesem Kurs bilden Sie sich in kurzer Zeit zu der einschneidenden und bestürzenden Thematik "sexuelle Gewalt an Kindern" / "sexualisierte Gewalt gegen Kinder" bzw. "sexueller Missbrauch von Kindern" / "sexueller Kindesmissbrauch" fort.

Details der Fortbildung

  • Vollzeit-Seminar an 2 aufeinanderfolgenden Wochentagen
  • Präsenzunterricht vor Ort in Berlin-Marzahn (Allee der Kosmonauten 35A, 12681 Berlin)
  • Qualifiziertes Zertifikat nach Abschluss des Seminars
  • Seminarkosten: 340 Euro inkl. Literatur, Getränke und Snacks
  • Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
     

Sie erhalten 10 % Rabatt auf die Seminarkosten, wenn Sie in unserer Bildungseinrichtung bereits an einem Zertifikatskurs zur "Insoweit erfahrene Fachkraft" teilgenommen haben.

 

Inhalte: Kurs zu sexueller Gewalt an & sexuellem Missbrauch von Kindern

Kinder haben das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Dies schließt auch die Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ein. Bei dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hat z. B. eine "Insoweit erfahrene Fachkraft" den gesetzlichen Auftrag, Kinder- und Jugendhilfeträgern beratend zur Seite zu stehen. Mit Artikel 15 spricht sich die Istanbul-Konvention für deren stetige Fortbildung aus.

In diesem Seminar lernen sie, wie Sie in einem Fall von sexualisierte Gewalt gegen Kinder bzw. sexuellem Kindesmissbrauch die fallführenden Fachkräfte betreuen und eine Einrichtung vertreten. Wir wissen, welche Herausforderungen diese Arbeit in der Praxis mit sich bringt und dass bei diesem Thema oft Unsicherheiten auftreten.

Wir möchten Sie deshalb in diesem Seminar nicht nur in dem Themenfeld fortbilden, sondern Sie auch für diese Aufgabe emotional stärken.

Wenn Sie sich für dieses Vertiefungsseminar entscheiden, erwartet Sie u. a. die praktische Sensibilisierung durch die Gründung und (bei Bedarf) Nutzung eines temporären Awareness-Teams.

An beiden Seminartagen werden außerdem Impulsreferate, Übungen und "Wie-geht-es-mir?"-Runden stattfinden. Ihnen stehen ausreichend Pausen sowie frisches Obst, Tee und Kaffee zur Verfügung.
 

Ziel des Seminars

Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden die Grundlagen und Dynamiken im Feld von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kennen. Daraus ergibt sich mehr Handlungssicherheit bei der Arbeit und dem Umgang mit diesen Sachverhalten.
 

Methodische Gestaltung des Vertiefungsseminars

Das Vertiefungsseminar ist didaktisch und methodisch vielfältig konzipiert und orientiert sich an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Das Spektrum umfasst:

  • Vermittlung im Blockseminar in zwei aufeinander folgenden Tagen
  • Initiierung von zwei Awareness-Teams
  • Jeweils ein Impulsreferat pro Tag
  • Sequenzen der beruflichen und persönlichen Reflexion während des Seminars
  • Auf Wunsch: Beratung zum bisherigen Verlauf eines angesprochenen Falls sowie eine Empfehlung für die nächsten Handlungsschritte
  • Raum für Erfahrungsaustausch im Seminar und/oder in Kleingruppen
  • Worldcafé
     

Zu einzelnen Themen werden entsprechende Materialien und Kopien ausgeteilt

  • Links und Material auf USB-Sticks
  • Literatur
  • InsoFa-Facharbeit zum Thema "Offene Wohnung"
  • Präventionsmaterial
  • Evaluationsbogen
     

Leiterin des Seminars

Tanja Bullert (www.tabumove.de)

 

Mehr Informationen

Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unten in der ausklappbaren blauen Info-Box.
Wenn sie Interesse oder Fragen an diesem Kurs haben, melden Sie sich bei uns über den blauen Anfrage-Button auf dieser Webseite oder Sie kontaktieren uns per Telefon unter 030 53216374 oder via E-Mail unter info@kdt-bildung.de. Wir beraten Sie kostenlos und gerne.

Einschlägige berufliche Ausbildung / Berufserfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

  • Insoweit erfahrene Fachkräfte (InsoFa/IeF)
  • Leiter/-innen aus Kindertageseinrichtungen
  • Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen weiterer öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Sozialarbeiter/-innen, Diplom-Psychologen und -Psychologinnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/-therapeutinnen

Das Seminar findet an 2 Tagen an einem Wochenende statt:

15. und 16. März 2025
 

Unterrichtszeiten:

Samstag        10:00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sonntag         10:00 Uhr bis 16.00 Uhr
 

Unterrichtsort:

Ort: Kammer der Technik FuU GmbH
Allee der Kosmonauten 35A
12681 Berlin

Inhalt Tag 1

  • Sexualisierte Gewalt - Definition
  • Rechtliches
  • Was hat das mit mir zu tun?
  • Welche Kinder sind besonders gefährdet?
  • Folgen sexualisierter Gewalt
  • Fakten & Zahlen
  • Täter*innen-Strategien
     

Inhalt Tag 2

  • Etablierung vs. Enttabuisierung
  • Vorstellung von 3 Kampagnen
  • Weitere Themen – Wir müssen dranbleiben!
Zurück | Vor
NAN | NAN

Beratung & Anmeldung

Sie haben Fragen zu diesem Kursangebot oder möchten sich zu einem Kurs anmelden? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie noch heute ein individuelles Beratungsgespräch für ihre persönliche Weiterbildung.  

Telefon: +49 (0) 30 53216374
E-Mail: info@kdt-bildung.de

Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 8:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 17:30 Uhr

+49 (0) 30 53216374 info@kdt-bildung.de